Finanzkompetenz aufbauen – Schritt für Schritt
Geldthemen wirken manchmal wie ein Dickicht. Wo fängt man an? Was braucht man wirklich? Unser Lernprogramm gibt dir einen klaren Weg durch verschiedene Phasen – von den ersten Fragen bis hin zu vertieften Strategien, die auf deine persönliche Situation passen.
Wir glauben daran, dass gute Finanzbildung Zeit braucht. Deshalb arbeiten wir mit einem durchdachten System, das sich an deinem Alltag orientiert. Keine überwältigenden Formeln, sondern praktische Einblicke, die wirklich helfen.
Fragen, die dich durch deine Finanzreise begleiten
Je nachdem, wo du gerade stehst, tauchen andere Fragen auf. Wir haben sie in vier Etappen sortiert – damit du weißt, was dich erwartet und worauf du achten solltest.
Vor dem Start
- Passt das Programm zu meinem Vorwissen?
- Wie viel Zeit muss ich einplanen?
- Welche Materialien brauche ich?
- Gibt es Voraussetzungen?
- Was kostet die Teilnahme?
Während des Programms
- Wer begleitet mich durch die Inhalte?
- Wie kann ich Fragen stellen?
- Was passiert, wenn ich nicht mitkomme?
- Gibt es Praxisübungen?
- Wie laufen die Module ab?
Nach dem Abschluss
- Welche Unterlagen bekomme ich?
- Kann ich das Gelernte direkt umsetzen?
- Gibt es weitere Vertiefungsmöglichkeiten?
- Wer hilft mir bei der Umsetzung?
- Was bleibt konkret hängen?
Langfristige Begleitung
- Gibt es Auffrischungskurse?
- Bleibe ich mit anderen in Kontakt?
- Wie halte ich mein Wissen aktuell?
- Welche Community steht mir offen?
- Kann ich später wieder einsteigen?

Tiefe Einblicke statt oberflächlicher Tipps
Psychologie hinter Anlageentscheidungen
Viele Finanzfehler passieren nicht aus Unwissenheit, sondern wegen emotionaler Muster. Angst vor Verlusten lässt uns manchmal zu lange an schlechten Positionen festhalten. Übermut nach ein paar Erfolgen führt zu riskanten Sprüngen.
Wir analysieren diese Mechanismen und zeigen dir, wie du deine eigenen Denkmuster erkennst. Das ist keine Therapiesitzung, sondern ein nüchterner Blick darauf, was im Kopf passiert, wenn es ums Geld geht.
Steuerfallen bei Vermögensaufbau
Es gibt zig Wege, Vermögen aufzubauen. Aber nicht alle sind steuerlich gleich klug. Manche Strukturen sehen auf den ersten Blick attraktiv aus, fressen aber später durch Abgaben mehr auf, als sie bringen.
Dieser Artikel beleuchtet reale Beispiele aus unserer Beratungspraxis. Natürlich ohne Namen, aber mit konkreten Zahlen und Szenarien, die zeigen, worauf du achten solltest.
Wie sich Märkte wirklich entwickeln
Prognosen sind schwierig. Trotzdem helfen historische Daten und Zyklen dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln. Wir schauen uns an, wie Märkte in verschiedenen Phasen reagiert haben – nicht, um die Zukunft vorherzusagen, sondern um Muster zu verstehen.
Das ersetzt keine individuelle Beratung, gibt dir aber Werkzeuge an die Hand, mit denen du Informationen besser einordnen kannst.
Was sich gerade verändert – und was das für dich bedeutet
Finanzmärkte und Regelungen entwickeln sich ständig weiter. Hier ein paar Entwicklungen, die wir 2025 besonders im Auge behalten und die auch für unsere Teilnehmer relevant werden können.
Neue Transparenzpflichten für Anbieter
Ab Herbst 2025 müssen Finanzdienstleister noch genauer offenlegen, wie sie ihre Gebühren berechnen. Das ist eine Chance für informierte Anleger, bessere Vergleiche zu ziehen.
Automatisierte Portfolios im Aufschwung
Robo-Advisor werden ausgereifter, aber die Frage bleibt: Wann lohnt sich Automatisierung und wann brauchst du menschliche Einschätzung? Wir beleuchten beide Seiten.
Altersvorsorge unter neuen Vorzeichen
Die Rentendiskussion wird 2025 lauter. Längere Lebensarbeitszeit, Demografiewandel – das alles beeinflusst deine private Planung. Frühzeitig informieren lohnt sich.
ESG-Kriterien werden Standard
Nachhaltige Anlageformen sind längst kein Nischenthema mehr. Viele Fonds integrieren soziale und ökologische Kriterien. Was dahintersteckt und wie du das bewertest – das besprechen wir im Programm.
Finanzwissen in Schulen – endlich
Einige Bundesländer führen 2025 Finanzbildung als Schulfach ein. Gut für die nächste Generation. Für alle anderen bleibt Eigeninitiative der Schlüssel.
Inflation und ihre langfristigen Effekte
Die Inflationswellen der letzten Jahre wirken nach. Wie beeinflusst das deine Strategie? Wir analysieren nicht nur aktuelle Zahlen, sondern auch strukturelle Verschiebungen.
Wer dich durch das Programm begleitet
Vier Expertinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bringen ihre Erfahrung ein. Sie kennen die Theorie – aber vor allem die Praxis und die Stolpersteine, die dabei auftauchen.

Elsa Bergmann
Vermögensplanung
Hat über 15 Jahre Familien und Einzelpersonen durch komplexe Finanzfragen begleitet. Ihr Fokus: langfristige Strategien.

Ruth Köhler
Steueroptimierung
Steuerberaterin mit einem Händchen dafür, komplizierte Regelungen verständlich zu machen. Sie kennt die Tricks – und die Fallen.

Vera Lindner
Anlagestrategien
War viele Jahre bei Investmentfonds tätig. Heute vermittelt sie, wie man Märkte liest und fundierte Entscheidungen trifft.

Ida Stern
Verhaltenspsychologie
Promoviert in Verhaltensökonomie. Ihr Spezialgebiet: warum wir oft gegen unsere Interessen handeln – und wie wir das ändern.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, damit wir wirklich auf jeden eingehen können. Wenn du Interesse hast, melde dich einfach – wir besprechen dann, ob das Programm zu deiner Situation passt.
Jetzt Kontakt aufnehmen